Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer
Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer (Kurzzeichen FEP, Perfluor(ethylen-propylen), auch Fluorethylen-Propylen genannt) ist ein Copolymer aus den Monomeren Tetrafluorethylen und Hexafluorpropen. Es wird eingesetzt, wenn eine Beständigkeit gegenüber extremen Temperaturen oder Chemikalien gefordert ist.
| Strukturformel | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | |||||||
| Name | Fluorethylenpropylen | ||||||
| Andere Namen |
| ||||||
| CAS-Nummer | 25067-11-2 | ||||||
| Monomere/Teilstrukturen | Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen | ||||||
| Kurzbeschreibung |
weißer bis transparenter, auch gelblich/bräunlicher, geruchloser Feststoff | ||||||
| Eigenschaften | |||||||
| Aggregatzustand |
fest | ||||||
| Dichte |
2,1–2,3 g/cm3 (DIN 53479) | ||||||
| Schmelzpunkt |
253–282 °C (ISO 11357-1/3) | ||||||
| Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser | ||||||
| Chemische Beständigkeit |
> 420 °C | ||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.