Textilkennzeichnungsgesetz
Das Textilkennzeichnungsgesetz (TextilKennzG) schreibt vor, wie die Fasern, aus denen Textilien bestehen, gegenüber dem Verbraucher deklariert werden müssen. Es wurde am 15. Januar 1969 verabschiedet, und am 15. Februar 2016 unter Berücksichtigung der Verordnung (EU) Nr. 1007/2011 über die Bezeichnung von Textilfasern neu gefasst.
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Textilkennzeichnungsgesetz |
Abkürzung: | TextilKennzG |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Wirtschaftsverwaltungsrecht |
Fundstellennachweis: | 772-1 |
Ursprüngliche Fassung vom: | 1. April 1969 (BGBl. I S. 279) |
Inkrafttreten am: | 1. September 1970 |
Neubekanntmachung vom: | 14. August 1986 (BGBl. I S. 1285) |
Letzte Neufassung vom: | Art. 1 G vom 15. Februar 2016 (BGBl. I S. 198) |
Inkrafttreten der Neufassung am: |
24. Februar 2016 (Art. 3 G vom 15. Februar 2016) |
GESTA: | E017 |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.