Thésée (Lully)

Thésée (Originalschreibweise: Thesée) ist eine Tragédie lyrique (Oper) in einem Prolog und fünf Akten von Jean-Baptiste Lully (Musik) mit einem Libretto von Philippe Quinault nach den Metamorphosen des Ovid. Die Uraufführung fand am 11. Januar 1675 am französischen Königshof im Schloss Saint-Germain-en-Laye statt.

Operndaten
Titel: Thésée
Originaltitel: Thesée

Titelblatt des Librettos, Paris 1675

Form: Tragédie lyrique in einem Prolog und fünf Akten
Originalsprache: Französisch
Musik: Jean-Baptiste Lully
Libretto: Philippe Quinault
Literarische Vorlage: Ovid: Metamorphosen
Uraufführung: 11. Januar 1675
Ort der Uraufführung: Schloss Saint-Germain-en-Laye
Spieldauer: ca. 2 ½ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Athen, Griechische Mythologie
Personen

Prolog

Tragödie

  • Æglé/Aigle, Prinzessin, erzogen unter der Vormundschaft Ægées, des Königs von Athen (Sopran)
  • Cleone, ihre Vertraute (Sopran)
  • Arcas, Vertrauter Ægées (Bass)
  • die Hohepriesterin Minerves (Sopran)
  • ein Kämpfer (Tenor)
  • Ægée/Aigeus, König von Athen (Bariton)
  • Medée/Medea, Prinzessin und Zauberin (Sopran)
  • Dorine, ihre Vertraute (Sopran)
  • zwei Greise aus Athen (Haute-contre, Tenor)
  • Thesée/Theseus, ein unbekannter Sohn Ægées (Tenor)
  • ein fliegendes Phantom (stumme Rolle)
  • zwei Schäferinnen (zwei Soprane)
  • ein Schäfer (Haute-contre)
  • Minerve/Minerva (Sopran)
  • ein Standesherr von Ægées Hof (stumme Rolle)
  • Kämpfer, Gefolge Ægées, Priesterinnen und Opferpriester Minerves, Volk von Athen, Höllenbewohner, glückliche Bewohner der Zauberinsel, Gottheiten in Begleitung Minerves, Sklaven, Höflinge aus Athen (Chor)
  • Furien, Schatten (Statisten)
  • Priesterinnen und Opferpriester Minerves, Kämpfer, Volk von Athen, Greise, Dämonen, Kobolde, Bewohner der Zauberinsel, Schäfer, ein Standesherr aus Athen, Höflinge aus Athen (Ballett)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.