Thünensche Ringe

Die Thünenschen Ringe (oder Thünenschen Kreise) sind in der Volkswirtschaftslehre eine von Johann Heinrich von Thünen im Jahre 1842 aufgestellte wirtschaftsgeographische Standorttheorie, wonach die Intensität der Agrarproduktion mit zunehmender Entfernung vom Agrarmarkt abnimmt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.