Theorie optimaler Währungsräume

Die Theorie optimaler Währungsräume (oft wegen ihrer englischen Bezeichnung optimum currency area theory auch als OCA bezeichnet) ist ein Teilbereich der Volkswirtschaftslehre. Sie beschäftigt sich mit der ökonomisch sinnvollen Größe von Währungsräumen. Ihren Namen erhielt die Theorie durch eine 1999 mit dem Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnete Arbeit von Robert Mundell aus dem Jahre 1961.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.