Thilafushi
Die künstliche Insel Thilafushi (Dhivehi ތިލަފުށި) wurde auf den Malediven ursprünglich als Mülldeponie geplant, die den Müll der Hauptstadt Malé aufnahm. Heute ist Thilafushi auch durch seine Industrieansiedlungen geprägt.
Thilafushi | ||
---|---|---|
Luftaufnahme von Thilafushi | ||
Gewässer | Lakkadivensee (Indischer Ozean) | |
Inselgruppe | Nord-Malé-Atoll | |
Geographische Lage | 4° 11′ 0″ N, 73° 26′ 43″ O | |
| ||
Länge | 1,9 km | |
Breite | 750 m | |
Fläche | 50 ha | |
Höchste Erhebung | 2 m | |
Einwohner | unbewohnt |
Thilafushi liegt rund 6,8 Kilometer (km) westlich von Malé im Süden des Nord-Malé-Atolls zwischen der Touristeninsel Giraavaru im Westen und der zur Hauptstadt Malé gehörenden, im Bau befindlichen künstlichen Hafeninsel Gulhi Falhu im Osten. Die Insel ist damit Teil des Vaadhoo-Kanals, gehört zum Verwaltungsbezirk des Kaafu Atolls und dehnt sich auf inzwischen 50 Hektar aus.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.