Tibiscum

Tibiscum ist der Sammelname eines römischen Kastells der Hilfstruppen, ein Bestandteil der Festungskette des dakischen Limes (limes Daciae, Provinz Dacia Superior bzw. später Dacia Apulensis) und eines Municipiums auf dem Gebiet des heutigen Caransebeș (Karansebesch/Karánsebes/Karanšebeš), einer Stadt im Kreis Caraș-Severin, Region Banat im Südwesten von Rumänien.

Kastell Tibiscum
Alternativname Τιβίσκον/Tibisco/Tivisco/Tibiscus
Limes Dakien
Abschnitt A / IV / 17
Datierung (Belegung) traianisch,
2. bis 4. Jahrhundert n. Chr.
Typ Reiter- und Kohortenkastell
Einheit a) Legio IIII Flavia Felix?

b) Legio XIII Gemina?
c) Cohors I sagittariorum millaria equitata
d) Numerus Palmyrenorum Tibiscensium
e) Cohors I Vindelicorum civium Romanorum milliaria equitata
f) Vexillatio Africae et Mauretaniae
g) Numerus Maurorum Tibiscensium

Größe mehrphasige, rechteckige Anlage mit abgerundeten Ecken,
a) 89 m × 107 m
b) 195 m × 310 m
Bauweise a) Holz-Erde-Kastell,
b) Steinkastell
Erhaltungszustand Umwehrung des zweiten Steinlagers im Gelände als Erhebung erkennbar, einige Grundmauern des Vicus wurden konserviert.
Ort Caransebeș-Jupa
Geographische Lage 45° 27′ 58,7″ N, 22° 11′ 22,2″ O hf
Vorhergehend Kastell Teregova
(südlich, A / IV / 16)
Kastell Färliug
(westlich, A / II-III / 13)
Anschließend Kastell Zăvoi
(östlich, A / IV / 18)

Kastell, Vicus und Zivilstadt verteilen sich über eine Fläche von 27 ha und zählen zu den bekanntesten archäologischen Stätten in Rumänien. Lagervicus und Municipium entwickelten sich im 3. Jahrhundert n. Chr. zu einem Zentrum für Handel und Warenproduktion (vor allem Keramik) und damit zu einer der wirtschaftlich bedeutendsten Städte der dakischen Provinzen. Tibiscum spielte auch eine wichtige Rolle bei der Romanisierung der einheimischen Bevölkerung und gilt als einer der Ausgangspunkte der christlichen Missionierung Dakiens.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.