Tierseuchengesetz (Deutschland)

Das Tierseuchengesetz (TierSG) war ein deutsches gefahrenabwehrrechtliches Gesetz zur Verhinderung von schwerwiegender Gefährdung der Viehbestände und der menschlichen Gesundheit durch ansteckungsverdächtige oder seuchenverdächtige Tiere oder durch das Inverkehrbringen verseuchten Fleisches oder anderer tierischer Produkte. Auf seiner Grundlage wurden etliche Verordnungen über Tierseuchen, beispielsweise die Geflügelpest-Verordnung, erlassen.

Basisdaten
Titel:Tierseuchengesetz
Abkürzung: TierSG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Erlassen aufgrund von: Art. 74 Abs. 1 Nr. 17, 20 GG
Rechtsmaterie: Besonderes Verwaltungsrecht
Fundstellennachweis: 7831-1
Ursprüngliche Fassung vom: 23. Juni 1880
(RGBl. S. 153)
Inkrafttreten am: 1. April 1881
Neubekanntmachung vom: 22. Juni 2004
(BGBl. I S. 1260, ber. S. 3588)
Letzte Neufassung vom: 26. Juni 1909
(RGBl. S. 519)
Inkrafttreten der
Neufassung am:
1. Mai 1912
Letzte Änderung durch: Art. 2 Abs. 87 G vom 22. Dezember 2011
(BGBl. I S. 3044, 3052)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
1. April 2012
(Art. 6 Abs. 1 G vom 22. Dezember 2011)
Außerkrafttreten: 1. Mai 2014
(§ 45 Abs. 1 Satz 2 G vom 22. Mai 2013,
BGBl. I S. 1324, 1347)
GESTA: C086, F030
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Das Tierseuchengesetz wurde am 22. Mai 2013 als Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) neu gefasst.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.