Tietjenapfel
Der ‘Tietjenapfel’, auch bekannt als ‘Uphuser Tietjenapfel’ oder ‘Uphuser Tietzenapfel’, ist eine Tafelapfel-Sorte aus Uphusen und die Streuobstsorte des Jahres 2017 in Norddeutschland. Der Tietjenapfel entstand vermutlich als Zufallssämling und wurde Ende des 19. Jahrhunderts vom Dorfschullehrer und Heimatdichter Friedrich Seebode bei einer Wanderung in der Uphuser Dünenlandschaft entdeckt und darauf mit Schülern im Schulgarten gezüchtet. Im Sortenverzeichnis für den Obstanbau der Provinz Hannover wurde der Apfel zuerst 1907 erwähnt.
Tietjenapfel | |
---|---|
Synonyme | ‘Uphuser Tietjenapfel’, ‘Uphuser Tietzenapfel’ |
Art | Kulturapfel (Malus domestica) |
Herkunft | Uphusen |
bekannt seit | Ende des 19. Jahrhunderts |
Züchter | Friedrich Seebode |
Abstammung | |
vermutlich Zufallssämling | |
Liste von Apfelsorten |
Die Verbreitung erstreckt sich südlich von Bremen im Raum Achim. Die Namensgebung erfolgte nach dem Geburtsnamen von Seebodes Ehefrau, einer geborenen Tietjen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.