Tiger-Klasse

Die Tiger-Klasse (148) war eine Klasse von Flugkörperschnellbooten der Deutschen Marine, die von 1972 bis 2002 im Dienst standen. Sie wurden in Frankreich auf der Grundlage von Entwürfen der deutschen Lürssenwerft entwickelt. Daraus entstand eine Familie von Bootsklassen, die als La Combattante bekannt und erfolgreich exportiert wurde. Die Entsprechung der deutschen Boote war dabei die La-Combattante-II-Klasse. Die 20 für die Bundesmarine beschafften Boote wurden teilweise von der Lürssenwerft gefertigt.

Schnellboot Reiher P6159
Klasse148
TypFlugkörperschnellboot
TypbootS 41 Tiger
Einheiten20 für die Bundesmarine
Dienstzeit1972–2002 Deutschland Deutschland
seit ??? Agypten Ägypten
seit 1997 Chile Chile
seit 1995 Griechenland Griechenland
Technische Daten
Verdrängung265 t
Länge47 Meter
Breite7 Meter
Tiefgang2,7 Meter
Geschwindigkeit:38 kn
Besatzung30
AntriebDieselmotoren MTU 872-D
4 Propeller
Leistung10.690 kW /
14.400 PS (4× 3.600 PS)
Reichweite570 sm mit 30 kn,
1600 sm mit 15 kn
Bewaffnung

optional:

Elektronik
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.