Timple
Die Timple ist das typische Saiteninstrument der Kanarischen Inseln. Sie gehört zur Gruppe der gitarrenähnlichen iberischen Kastenhalslauten und wird traditionell als Begleitinstrument zusammen mit anderen Instrumenten bei Liedern und Tänzen benutzt. Sie ähnelt stark der Ukulele. Eine Timple größerer Bauart wird auch Contra genannt. Timple ist sprachverwandt mit Tiple, einem anderen Namen der Timple, mit dem heute hauptsächlich Kastenhalslauten in Lateinamerika bezeichnet werden.
Timple | |
---|---|
span.: timple | |
| |
Fünfsaitige Timple | |
Klassifikation | Chordophon Saiteninstrument |
Tonumfang | |
Verwandte Instrumente | |
Musiker | |
Benito Cabrera, Totoyo Millares, Domingo R. Oramas „El Colorao“, José Antonio Ramos |
Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass die ersten Timplebauer auf Lanzarote zu suchen sind – der Insel, die als erste ab 1402 von Jean de Béthencourt erobert wurde. In der ehemaligen Inselhauptstadt Teguise befindet sich noch heute eine bekannte Timple-Werkstatt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.