Tinzenhorn
Das Tinzenhorn (rätoromanisch , im örtlichen Idiom Surmiran Corn da Tinizung) ist ein Berg östlich von Savognin und südwestlich von Filisur im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von 3173 m ü. M. Am Tinzenhorn wurden versteinerte Fussabdrücke von Dinosauriern gefunden. Er ist ein schlanker, kühn aufsteigender Spitzturm von fast gotischem Aussehen, dessen vier Wände in zum Teil zerrissenen Mauern hinabfallen.
| Tinzenhorn | ||
|---|---|---|
|
Tinzenhorn von Südwest (Westwand, Westgrat, Südwand) | ||
| Höhe | 3173 m ü. M. | |
| Lage | Kanton Graubünden, Schweiz | |
| Gebirge | Albula-Alpen | |
| Dominanz | 3 km → Piz Ela | |
| Schartenhöhe | 474 m ↓ Pass digls Orgels | |
| Koordinaten | 771003 / 164679 | |
|
| ||
| Gestein | Dolomit | |
| Erstbesteigung | 7. August 1866 durch Douglas William Freshfield, François Devoussoud und E. Hauser mit Peter Jenny und Alex Flury | |
| Normalweg | Nordostwand von Elahütte und Westgrat von Oberhalbstein | |
| Besonderheiten | Fund versteinerter Fussabdrücke von Dinosauriern aus der Triaszeit | |
|
Bergüner Stöcke mit Piz Mitgel, Tinzenhorn und Piz Ela (v.l.n.r), aufgenommen von Val Schmorras, Oberhalbsteiner Seite. | ||
|
Bergüner Stöcke mit Piz Ela, Tinzenhorn und Piz Mitgel (v.l.n.r), aufgenommen von Dorfberg (über Davos). | ||
|
Flugaufnahme vom Tinzenhorn. | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.