Tonmalerei
Als Tonmalerei bezeichnet man eine Nachbildung von Natur- oder Kulturerscheinungen mit musikalischen Mitteln. Leicht erkennbare Beispiele musikalischer Lautmalerei sind die absteigende kleine Terz als Kuckucksruf oder Basstremolo beziehungsweise Paukenwirbel als Donnergrollen. Die Wiedergabe von „Wärme“ (etwa durch Vibrato) oder „Helligkeit“ (etwa durch den Durakkord) mit Klängen wird ebenfalls zur Tonmalerei gerechnet.
Häufige Motive der Tonmalerei sind Naturereignisse (Echo, Gewitter mit Wind, Donner, Regen), Tierstimmen (Vogelstimmen, Miauen oder etwa Pferdegewieher), Impressionen des Landlebens (Werkzeuge, Schalmei, Jagd- oder Alphörner, Volkstänze), Anklänge an Kirchenmusik (Glocken, Messgesang) und militärische Klänge (Fanfaren, Marschmusik, Kanonendonner und andere Kriegsgeräusche).