Topik (Psychologie)
Topik (abgeleitet von altgriechisch τόπος (topos) = Ort, Stelle Landstrich, Grund, Grundlage der Beweisführung, Thema, Terminus technicus der Rhetorik) ist ein übergreifendes Modell, das sowohl in der Psychologie als auch in den klassischen Naturwissenschaften und in den Geisteswissenschaften gültig ist. Abgeleitet ist der Begriff auch aus der Topik des Aristoteles als den allgemeinen Gesichtspunkten, die zur ‚Erörterung‘ eines Themas dienen. Kant verwendet den Begriff ›Topik‹ sowohl in logischer als auch in transzendentaler Hinsicht. Mit „transzendental“ ist bei ihm der „Ort“ zwischen Sinnlichkeit und dem reinem Verstand gemeint. Der Begriff ›Topik‹ hat somit eine Bedeutungserweiterung bzw. Zunahme seiner Extension erfahren. Im engeren Sinne des Artikels wird sowohl von
- topischer Diagnostik in der Neurologie und von topographischer Anatomie
als auch von
- metaphorischer psychologischer Topik
gesprochen. Diese Gemeinsamkeit ist u. a. auch auf die Erfolge der Psychophysik im 19. Jahrhundert zurückzuführen, die gesetzliche Zusammenhänge u. a. in der Wahrnehmungsphysiologie zum Gegenstand hatten, → Experimentalpsychologie, Psychodynamik.