Torne älv
Der Torne älv [] auch Torneälv oder Torneälven (schwedisch) bzw. Tornionjoki [] (finnisch) ist ein 410 km langer Fluss in Lappland. Er ist bekannt als Abfluss des Torneträsk, eines großen Sees im schwedisch-norwegischen Grenzgebirge in Lappland.
| Torne älv Torneälv, Torneälven, Tornionjoki | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | FI: 67 | |
| Lage | Finnland | |
| Flusssystem | Torne älv | |
| Quellsee/ Quellgletscher | Torneträsk (nominell), hydrologisch ein Gletscher 68° 16′ 1,56″ N, 18° 7′ 41,16″ O südlich des Válfojávri | |
| Quellhöhe | 341 m (nominell) 1189 m (hydrologisch) | |
| Mündung | Bei Haparanda und Tornio in den Bottnischen Meerbusen 65° 48′ 30″ N, 24° 8′ 45″ O | |
| Mündungshöhe | 0 m | |
| Höhenunterschied | 341 m | |
| Sohlgefälle | 0,66 ‰ | |
| Länge | 520 km (nominell) 631 km (hydrologisch) | |
| Einzugsgebiet | 40.131,4 km² | |
| Abfluss | MQ |
388 m³/s |
| Linke Nebenflüsse | Muonio älv, Tengeliönjoki | |
| Durchflossene Seen | Torneträsk | |
| Kleinstädte | Haparanda, Tornio, Pajala, Kolari | |
|
Kukkolaforsen/Kukkolankoski-Stromschnellen, Blick auf das schwedische Ufer | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.