Toronto Transit Commission
Toronto Transit Commission (TTC) ist der Name der Torontoer Verkehrsbetriebe. Gegründet wurde die TTC 1954; sie ging aus der Toronto Transportation Commission aus dem Jahr 1921 hervor. Die Ursprünge von privat betriebenen Verkehrsunternehmen gehen auf das Jahr 1849 mit der Williams Omnibus Bus Line zurück.
| Toronto Transit Commission | |
|---|---|
| Basisinformationen | |
| Unternehmenssitz | Toronto, Ontario Kanada |
| Webpräsenz | TTC Website |
| Vorstand | Jamaal Myers, Vorsitzende |
| Betriebsleitung | Richard J. Leary |
| Mitarbeiter | über 12.000 |
| Umsatz | 834,13 |
| Linien | |
| U-Bahn | 4 |
| Straßenbahn | 10 |
| Bus | 160 |
| Anzahl Fahrzeuge | |
| U-Bahnwagen | 878 |
| Straßenbahnwagen | 204 |
| Sonstige Fahrzeuge | 2390 Busse |
| Statistik | |
| Fahrgäste | 471.233.000 (2009) |
| Fahrleistung | 107.609 km (Bus) 11.850 km (Straßenbahn) 74.512 km (U-Bahn) |
| Haltestellen | 75 (U-Bahn) |
| Einzugsgebiet | Toronto, Mississauga, Vaughan, Richmond Hill, Markham |
| Einwohner im Einzugsgebiet |
5,6 Mio. in Greater Toronto Area |
Das TTC unterhält drei U-Bahn-Linien und eine Schnellbahnlinie, die eine östliche Fortsetzung der U-Bahn bildet. Das Netz verfügt über 69 Haltestellen. Trotz der wenigen Linien ist das Torontoer U-Bahn-Netz nach der U-Bahn New York und der U-Bahn Mexiko-Stadt das drittgrößte Nordamerikas. Neben der U-Bahn verfügt die TTC über ein Straßenbahn- und Busliniennetz. 2007 beförderte TTC täglich 1,5 Millionen Passagiere und rund 459.769.000 in der Summe für das komplette Jahr. Im Durchschnitt nutzen 49 % aller Fahrgäste die Busse, 37 % die U-Bahnen und 13 % die Straßenbahnen.