Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1999
Die Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1999 war das Thema einer Volksabstimmung in der Schweiz. Sie fand am 18. April 1999 statt und betraf die zweite Totalrevision der seit 1848 bestehenden und 1874 zum ersten Mal total revidierten Bundesverfassung. Die Revision war das Ergebnis eines über drei Jahrzehnte dauernden und anfänglich zögerlichen Prozesses. Nachdem ein 1977 präsentierter Vorschlag bereits in der Vernehmlassung gescheitert war, setzte sich die Erkenntnis durch, dass sich die Revision auf die Neuordnung des bestehenden Inhalts, die sprachliche Vereinheitlichung sowie die Nachführung des geltenden geschriebenen und ungeschriebenen Verfassungsrechts beschränken müsse. Auf substanzielle inhaltliche Neuerungen verzichtete man, sodass die Grundzüge des Staates im Wesentlichen weiterhin auf der Verfassung von 1874 basieren. Nach der Zustimmung von Volk und Ständen trat die heute noch gültige Verfassung am 1. Januar 2000 in Kraft.