Totenstraße

Als Totenstraße bzw. häufiger als Totenweg oder auch Leichenweg wurden Wege bezeichnet bzw. auch als solche benannt, über die Tote zu Friedhöfen verbracht wurden. Andere lokale Bezeichnungen waren Totensteig, Totenzeil, Bahrweg, Leichweg, Totengasse Gräberstraße und ähnliche Bezeichnungen bzw. überlieferte Dialektabwandlungen wie z. B. Dodenweg in norddeutschen Regionen oder in Mittelfranken Todenweg (Aberzhausen), Todtenweg (Stirn) und Todtenleithe (Ottmarsfeld).

Einige dieser Friedhöfe bestanden aus Massengräbern und entstanden während der Pest, weil die Pest so viele Menschenleben kostete.

Die für die jüdischen Leichenprozessionen genutzten Wege wurden oftmals als „Judenwege“ bzw. „Judenpfade“, -gassen, -steige bezeichnet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.