Traditionskritik

Traditionskritik (auch Überlieferungskritik) bezeichnet ein Verfahren zur Rekonstruktion der mündlich überlieferten, vorschriftlichen Fassung eines Textes. Traditionskritik dient damit neben Literarkritik und Redaktionskritik der Analyse der Vorgeschichte eines vorliegenden Textes als Teil der historisch-kritischen Methode. Das traditionskritische Instrumentarium kommt überall dort zur Anwendung, wo bei einem Text oder Teilen eines Textes eine ursprünglichere, mündliche Fassung angenommen wird (z. B. Bibel, Volksmärchen und -sagen, literarische Texte, die auf mündlichen Überlieferungen gründen (z. B. Goethes Faust)). Zuweilen wird innerhalb der Traditionskritik methodisch zwischen Traditionsgeschichte und Überlieferungsgeschichte unterschieden. In diesem Fall untersucht die Überlieferungsgeschichte die mündlichen Überlieferungsstufen eines Textes, während die Traditionsgeschichte nach überlieferten kulturellen Vorstellungen und z. B. mythischen Stoffen in einem Text fragt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.