Treibboje

Eine Treibboje ist eine Boje ohne Befestigung am Grund. Weitere gebräuchliche Bezeichnungen sind Drifter, Driftboje, Float(er) und Floating Drifter. Treibbojen werden bei der Meeresforschung, aber auch in Binnengewässern eingesetzt, um Messdaten wie beispielsweise Meeresströmungsverhältnisse, Wassertemperaturen (insbesondere Meeresoberflächentemperatur), Salzgehalt oder Wetterdaten zu sammeln. Heutige Treibbojen übermitteln ihre Daten oft per Satellit an eine Bodenstation.

Die Größe und Bauform der Treibbojen sind völlig unterschiedlich und abhängig von Einsatzzweck und Einsatzgebiet. So besitzen beispielsweise Treibbojen, die möglichst genau einer Meeresströmung folgen sollen, oft ein unterseeisches Driftsegel, um die verfälschenden Wind- und Welleneinflüsse zu minimieren. Moderne Treibbojen können über GPS-Empfänger oder Argos-Sender verfügen. Damit ist heute eine genaue Verknüpfung der ermittelten Messdaten der Boje mit ihrer jeweiligen Position möglich. Erfolgt die Aussetzung einer Treibboje in befahrenen Gewässern, so kann in einigen Fällen auch eine Warnung an die Schifffahrt erfolgen.

Meeres-Treibbojen wurden erstmals 1955 von den USA und von Großbritannien verwendet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.