U-Bahn Wien V
Die Type V, auch V-Wagen, bezeichnet die zweite Generation Hochflurfahrzeuge der U-Bahn Wien. Sie wurden von 2000 bis 2001 und von 2006 bis 2017 von SGP Verkehrstechnik produziert. Diese Züge stellen den Nachfolger der Triebwagen der Type U und deren Untertypen dar und verkehren im gesamten Wiener U-Bahn-Netz außer auf der Linie U6.
| U-Bahn Wien Triebwagen V | |
|---|---|
Ein Zug der Type V auf der Donaustadtbrücke | |
| Nummerierung: | 3801–3924 (ES) 2401/2801–2524/2924 (ET) |
| Anzahl: | 62 Züge |
| Hersteller: | SGP Verkehrstechnik, ELIN, Bombardier, Siemens |
| Baujahr(e): | 2000 und 2001 (Prototypen)
2006–2017 (Serienfahrzeuge) |
| Achsformel: | 2’2’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+2’2’ |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Kupplung: | 111 220 mm |
| Breite: | 2850 mm |
| Leermasse: | 188 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h |
| Stundenleistung: | 2560 kW |
| Beschleunigung: | 1,2 m/s² |
| Bremsverzögerung: | 1,4 m/s² |
| Raddurchmesser: | 840/760 mm |
| Stromsystem: | 750 V = |
| Stromübertragung: | seitliche, von unten bestrichene Stromschiene |
| Anzahl der Fahrmotoren: | 16 |
| Kupplungstyp: | Schaku |
| Sitzplätze: | 260 |
| Stehplätze: | 618 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.