Trilith

Ein Trilith (altgriechisch τρεῖς, τρία treis, tria, deutsch drei und λίθος lithos ‚Stein, Fels‘) ist ein Torbau, Durchgang oder ein architektonisches Bauelement, das aus zwei Tragsteinen und einem aufliegenden (dritten) Deckstein besteht, eine eigenständige Statik hat und nicht unmittelbar mit anderen Bauelementen verzahnt ist.

Trilithen (englisch Trilithon) wurden vor allem in neolithischen oder bronzezeitlichen Bauten in Megalithbauweise verwendet, unter anderem in Stonehenge oder in den Tempeln auf Malta (Ħaġar Qim, Kordin, Mnajdra, Tarxien an der Ġgantija). Der Einsatz von dreipunktaufgelegten unbearbeiteten Steinen, wie sie z. B. bei den Jochkonstruktionen von Ganggräbern oder Großdolmen vorkommen, erfüllt das Kriterium indes nicht, denn es werden ausschließlich torartige dreisteinige Bauweisen so bezeichnet, selbst wenn sie, wie im Sarsenkreis von Stonehenge keine Torfunktion hatten.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.