3,4,5-Trimethoxyamphetamin

3,4,5-Trimethoxyamphetamin (TMA) ist ein psychedelisches Halluzinogen aus der Familie der Phenethylamine. Es wurde zuerst 1948 von dem Chemiker P. Hey an der University of Leeds synthetisiert, bevor es 1960 von Alexander Shulgin wiederentdeckt und resynthetisiert wurde.

Strukturformel
Allgemeines
Name Trimethoxyamphetamin
Andere Namen
  • (RS)-1-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-aminopropan
  • α-Methylmescalin
  • TMA
Summenformel C12H19NO3
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1082-88-8
PubChem 31016
ChemSpider 28775
DrugBank DB01516
Wikidata Q415688
Eigenschaften
Molare Masse 225,29 g·mol−1
Schmelzpunkt

218 °C

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).

TMA ist selten erhältlich, wesentlich seltener als TMA-2 oder TMA-6 (was wegen der wesentlich geringeren Potenz und dem ertragärmeren Absatz logisch erscheint), es wurde auf Freetekno- oder anderen Partys schon als TMA und "Meskalinpep" verkauft (also als Meskalin- und Amphetamin-Mischung). Mitte 2005 wurde von der Österreichischen Kriminalpolizei im Raum Niederösterreich eine große Menge TMA sichergestellt, die zum Verkauf bestimmt war.

TMA ist in Deutschland ein nicht verkehrsfähiges Betäubungsmittel (BtMG, Anlage I).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.