Triple-E-Klasse

Die Containerschiffe der Triple-E-Klasse der dänischen Reederei Mærsk Line zählen zu den weltweit größten Schiffen ihrer Art. Der Name Triple-E leitet sich von den drei beim Entwurf zugrundegelegten Maximen „Economy of scale“ (deutsch „Skaleneffekt“), „Energy efficient“ (deutsch „Energieeffizienz“) und „Environmentally improved“ (deutsch „verbesserte Umweltfreundlichkeit“) ab.

Triple-E-Klasse
Die Mærsk Mc-Kinney Møller beim Erstanlauf in Bremerhaven
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Reederei A. P. Møller-Mærsk, Kopenhagen
Bestellung Februar 2011, Juni 2011, Juni 2015
Bauwerft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering, Geoje, Südkorea
Bauzeitraum 2012 bis 2019
Gebaute Einheiten 31
Fahrtgebiete Europa-Fernostroute
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 399,00 m (Lüa)
376,21 m (Lpp)
Breite 59,00 m
Seitenhöhe 30,30 m
Tiefgang (max.) 15,50 m
Vermessung 194.849 BRZ
79.120 NRZ
Ab 2. Generation
Länge 399,00 m (Lüa)
Breite 58,60 m
Tiefgang (max.) 16,50 m
Vermessung 214.286 BRZ
Maschinenanlage
Maschine MAN-Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 59.360 kW (80.707 PS)
Höchst­geschwindigkeit 25,0 kn (46 km/h)
Propeller 2× Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 194.153 tdw
Container 18.270 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 1800
Ab 2. Generation
Tragfähigkeit 206.000 tdw
Container 20.586 TEU
Sonstiges
Klassifizierungen American Bureau of Shipping
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.