Tschadsee (Antarktika)
Der Tschadsee (englisch Lake Chad) ist ein kleiner See im ostantarktischen Viktorialand. Im Taylor Valley liegt er östlich der Mündung des Suessgletschers und westlich des Hoaresees.
Tschadsee Lake Chad | ||
---|---|---|
L Chad im westlichen Bereich des topographischen Kartenblatts | ||
Geographische Lage | Taylor Valley, Viktorialand, Ostantarktika | |
Zuflüsse | House Creek, Lawson Creek, McKay Creek, Wharton Creek und Schmelzwasser des Suessgletschers | |
Abfluss | Überlauf in den Andersen Creek zum Hoaresee | |
Daten | ||
Koordinaten | 77° 38′ 30″ S, 162° 45′ 40″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 85 m | |
Fläche | 15 ha | |
Länge | 1,06 km | |
Breite | 230 m | |
Maximale Tiefe | 5,5 m |
Die vom australischen Geologen Thomas Griffith Taylor (1880–1963) geleitete Westgruppe der Terra-Nova-Expedition (1910–1913) unter der Leitung des britischen Polarforschers Robert Falcon Scott kartierte ihn im Frühjahr 1911 und benannte ihn nach dem Tschadsee in Afrika.
Der See bedeckt eine Fläche von etwa 0,15 km² und erreicht eine Maximaltiefe von 5,5 m bei einer Länge von etwa 1000 m und einer Breite von rund 230 m.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.