Tschingelhörner
Die Tschingelhörner sind eine Kette von Bergspitzen in der Schweiz. Der Gipfelaufbau besteht – ebenso wie derjenige der benachbarten Ofen und Piz Segnas – aus den permischen Gesteinen der Verrucano-Decke, welche sichtbar bei der Auffaltung der Alpen über spätjurassischen Quintenkalk geschoben wurde. Letzterer bildet den Sockel des Berges.
| Tschingelhörner | ||
|---|---|---|
|
Tschingelhörner aufgenommen von Osten vom Punkt 2459. Rechts anschliessend wäre der Segnespass (verdeckt). | ||
| Höhe | 2849 m ü. M. | |
| Lage | Grenze Kanton Glarus/Kanton Graubünden, Schweiz | |
| Gebirge | Glarner Alpen | |
| Dominanz | 0,83 km → Ofen | |
| Koordinaten | 736008 / 195559 | |
|
| ||
| Gestein | Verrucano-Aufbau auf Kalkstein | |
| Alter des Gesteins | Perm und Jura | |
| Besonderheiten | Im Berner Oberland gibt es ebenfalls verschiedenste Erhebungen mit dem Namen Tschingel. | |
|
links Ofen und anschliessend Tschingelhörner gesehen vom unteren Segnasboden. Rechts folgt die Lücke des Segnespasses. | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.