Turmblasen

Turmblasen (auch Turmmusik) ist eine musikalische Aufführungsform, die ursprünglich zu den traditionellen Aufgaben eines Türmers oder Stadtpfeifers, später auch des Ratstrompeters gehörte. Neben bestimmten Hornsignalen hatte er regelmäßige musikalische Darbietungen als Solist oder im Ensemble vom Kirch- oder Rathausturm aus zu gestalten. Mit der Abschaffung des Türmerberufes etablierte sich das Turmblasen in vielen Ländern als kirchlicher Volksbrauch häufig von Laienmusikern insbesondere zu christlichen Feiertagen. Turmmusiken komponierten unter anderen Johannes Wannenmacher (Choralbicinien), Johann Hermann Schein, Gottfried Reiche, Johann Christoph Pezel (Hora decima musicorum Lipsiensium, 1670), Ludwig van Beethoven (3 Equale, 1812), Paul Hindemith (Morgenmusik, 1932) und Bertold Hummel (Turmmusik I-V, 1988). Walther Hensel, Ludwig Plaß und Wilhelm Ehmann haben viel für die Wiederbelebung dieses Brauches getan.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.