Typografie für digitale Texte

Typografie für digitale Texte beschäftigt sich mit der visuellen Gestaltung von Textdokumenten wie Webseiten oder E-Books primär mittels Schrift sowie den übrigen Möglichkeiten der Typografie.

Typografie bezweckt vor allem, Texte einfacher lesbar und dadurch besser verständlich zu machen sowie sie optisch ansprechend, zum Lesen einladend zu präsentieren. Hierbei hat sich im Laufe ihrer Geschichte eine Ästhetik herausgebildet, die auch als typografische Regeln verstanden werden. Des Weiteren greift Typografie auf orthografische (Rechtschreibung) und orthotypografische (korrekte Zeichensetzung) Regeln zurück – oder bricht sie bewusst (z. B. in der Werbung).

Die Typografie für digitale Dokumente übernimmt zunächst alle Möglichkeiten der klassischen „Papiertypografie“. Die darstellenden Ausgabegeräte und technischen Möglichkeiten waren zu Beginn der Digitalisierung allerdings deutlich schlechter als es heute der Fall ist, und so mussten anfangs viele Nachteile und Kompromisse bei der Wiedergabe digitaler Texte im Vergleich zu Drucksachen in Kauf genommen werden. Mittlerweile lassen sich jedoch selbst bei Webseiten ähnlich gute Ergebnisse erzielen wie im Druck.

Durch die allgemeine Digitalisierung ist auch der Personenkreis, der digitale Textdokumente erstellt, weit ausgedehnt worden; heute erstellen nicht mehr nur professionelle Setzer, sondern praktisch jedermann solche Dokumente.

Dieser Artikel behandelt im Folgenden die digitale Dokumentenerstellung mittels Textverarbeitungs­software oder Auszeichnungssprachen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.