U-Bahn Tokio
Die U-Bahn Tokio (jap. 東京の地下鉄, Tōkyō no chikatetsu) ist mit jährlich ca. 3,1 Milliarden Fahrgästen das am stärksten in Anspruch genommene U-Bahn-Netz der Welt. Die 13 Linien der Tokioter U-Bahn werden täglich von durchschnittlich 8,5 Millionen Fahrgästen genutzt (zuzüglich S- und Regionalbahnen). Betreiber sind zwei unabhängige Unternehmen: die städtisch-staatliche Aktiengesellschaft Tōkyō Metro und die städtische Toei-U-Bahn.
| U-Bahn Tokio | |
|---|---|
| Basisdaten | |
| Ortslage | Tokyo |
| Betreiber | Tōkyō Metro, Toei-U-Bahn |
| Eröffnung | 30. Dezember 1927 |
| Netz | |
| Linien | 13 |
| Streckenlänge | 315,5 km |
| Stationen | 290 |
| Fahrgastzahl | 11,8 Millionen/Tag (2016) |
| Technik | |
| Spurweite | 1435 mm, 1372 mm, 1067 mm |
| Stromsystem | 600 V & 1500 V = |
Eine Besonderheit ist die Verknüpfung und gemeinsame Nutzung der Strecken mit insgesamt elf Bahngesellschaften, u. a. JR East und Keisei Dentetsu. Bei zehn U-Bahn-Linien (alle außer Ginza, Marunouchi und Ōedo) erfolgt eine umsteigefreie Durchbindung der Vorstadt- und Regionalzüge in das U-Bahn-Netz. Je nach kooperierender Vorortbahn haben die einzelnen U-Bahn-Strecken verschiedene Spurweiten (1.067 mm, 1.372 mm, 1.435 mm).