U-Boot-Klasse XXIII
Die U-Boot-Klasse XXIII, offiziell Typ XXIII genannt, war ein deutscher U-Boot-Typ gegen Ende des Zweiten Weltkrieges; sie wurde aufgrund ihrer geringen Größe als Küsten-U-Boot eingestuft. Nach dem Krieg hob die deutsche Bundesmarine zwei Boote dieses Typs und stellte sie als U-Boot-Klasse 240 wieder in Dienst.
| Übersicht | |
|---|---|
| Typ | Küsten-U-Boot |
| Einheiten | 61 |
| Auslieferung | 27. Juni 1944 – 22. März 1945 |
| Dienstzeit |
Kriegsmarine
Bundesmarine
|
| Technische Daten | |
| Die Daten gelten für Klasse XXIII | |
| Verdrängung |
234 t aufgetaucht |
| Länge |
34,7 m total |
| Breite |
3 m |
| Tiefgang |
3,67 m |
| Besatzung |
14 bis 18 Mann |
| Antrieb |
1 × Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor MWM RS 34 S |
| Geschwindigkeit |
10,0 kn überwasser, Diesel |
| Reichweite |
2600 sm (4818 km) bei 8 kn Überwasserfahrt |
| Bewaffnung |
2 × 53,3-cm-Torpedorohre, keine Reservetorpedos |
| maximale Tauchtiefe |
180 m |