UN-Kaufrecht
Das UN-Kaufrecht (UNK; englisch United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods, CISG; französisch Convention des Nations unies sur les contrats de vente internationale de marchandises, CVIM) vom 11. April 1980, auch Wiener Kaufrecht genannt, ist ein völkerrechtlicher Vertrag über das für den internationalen Warenkauf maßgebliche Recht.
Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf | |
---|---|
Kurztitel: | UN-Kaufrecht |
Titel (engl.): | United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods |
Abkürzung: | CISG |
Datum: | 11. April 1980 |
Inkrafttreten: | 1. Januar 1988 |
Fundstelle: | Chapter X Treaty 10 UNTS (engl. Text) (PDF; 39 kB) |
Fundstelle (deutsch): | BGBl. 1989 II 588 |
Vertragstyp: | Völkerrechtlicher Vertrag |
Rechtsmaterie: | Völkerrecht Internationales Privatrecht Schuldrecht |
Unterzeichnung: | 18 |
Ratifikation: | 97 (Stand: 07.10.2023) |
Deutschland: | 1. Januar 1991 (Bekanntmachung vom 23. Oktober 1990) DDR: 1. März 1990 |
Österreich: | 1. Januar 1989 |
Schweiz: | 1. März 1991 |
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Vertragsfassung. |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.