Ulvöspinell
Ulvöspinell, auch als Ulvit oder Titanspinell bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe2+2Ti4+O4 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Titan-Oxid. Strukturell zählt Ulvöspinell allerdings zur Gruppe der Spinelle. Entsprechend der allgemeinen Schreibweise für Spinelle (AB2X4) kann die Formel für Ulvöspinell auch mit Ti4+Fe2+2O4 angegeben werden.
Ulvöspinell | |
---|---|
Dünnschliffprobe von Mondgestein aus dem „Ozean der Stürme“ (Landeposition der Apollo-12-Mission) mit einem Ulvöspinellkristall als Entmischungsprodukt aus Ilmenit | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Uspl |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | Fe2+2Ti4+O4 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
IV/B.04 IV/B.04-040 4.BB.05 07.02.05.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Kristallklasse; Symbol | hexakisoktaedrisch; 4/m32/m |
Raumgruppe | Fd3m (Nr. 227) |
Gitterparameter | a = 8,51 Å |
Formeleinheiten | Z = 8 |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5,5 bis 6 (VHN ≈ 650) |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 4,78 |
Spaltbarkeit | fehlt |
Farbe | schwarz, im Auflicht braun bis rötlichbraun |
Strichfarbe | nicht definiert |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Ulvöspinell kristallisiert im kubischen Kristallsystem, entwickelt jedoch nur selten mit bloßem Auge sichtbare, skelettförmige Kristalle bis etwa 2 cm Größe und schwarzer, metallisch glänzender Farbe. Meist findet er sich in Form feinster Körnchen oder Entmischungs-„Netzwerke“ in Titanomagnetit oder Ilmenit. Diese Ulvöspinellentmischungen in Magnetit wurden nach Buddington auch als Mogensenit bezeichnet.