Unabhängiger Staat Kroatien
Unabhängiger Staat Kroatien (kurz USK, kroatisch Nezavisna Država Hrvatska, kurz NDH) ist die Bezeichnung für den von 1941 bis 1945 bestehenden kroatischen Vasallenstaat der Achsenmächte während des Zweiten Weltkriegs. Der USK stand unter der Führung des Diktators Ante Pavelić und dessen faschistischer Ustascha-Bewegung.
Unabhängiger Staat Kroatien | |||||
Nezavisna Država Hrvatska | |||||
1941–1945 | |||||
| |||||
Amtssprache | Kroatisch | ||||
Hauptstadt | Zagreb | ||||
Staats- und Regierungsform | Faschistische Einparteiendiktatur (1941–43 formell Monarchie) | ||||
Staatsoberhaupt | Tomislav II. (1941–43) Ante Pavelić (1943–45) | ||||
Regierungschef | Ante Pavelić (1941–43) Nikola Mandić (1943–45) | ||||
Fläche | 115.133 km² | ||||
Einwohnerzahl | ca. 6.300.000 | ||||
Bevölkerungsdichte | 54,7 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Kuna (1 Kuna = 100 Banica) | ||||
Errichtung | 10. April 1941 | ||||
Nationalhymne | Lijepa naša domovino | ||||
Nationalfeiertag | 10. April (Gründungstag) 20. Juni (Tag der nationalen Opfer) |
Der USK entstand nach dem deutschen Balkanfeldzug 1941 und der Teilung des Königreichs Jugoslawien durch das Deutsche Reich und das Königreich Italien. Erklärtes Gebiet dieses großkroatischen Staates waren Teile des heutigen Kroatien ohne Istrien und bis 1943 ohne Teile Dalmatiens, ganz Bosnien und Herzegowina sowie Teile des heutigen Serbiens (Syrmien). Dadurch hatte er insgesamt 6,3 Millionen Einwohner, davon 3,3 Millionen Kroaten, knapp 2 Millionen Serben, 700.000 Muslime und 150.000 „Volksdeutsche“.
Auf dem Gebiet des USK waren deutsche und bis 1943 italienische Besatzungstruppen stationiert, die von verbündeten kroatischen Streitkräften unterstützt wurden. Der USK übernahm sinngemäß die Nürnberger Gesetze und betrieb die systematische Verfolgung sowie die Ermordung von ethnischen Minderheiten wie Serben, Juden und Roma und Oppositionellen. Die von Beginn an vorhandenen inneren Konflikte im USK erreichten am Ende auch Regierungsstellen (Verschwörung Lorković-Vokić). Mit der deutschen Niederlage im Jahr 1945 konnte der USK der militärischen Übermacht der kommunistischen Tito-Partisanen nicht mehr standhalten.