Unabhängigkeitsreferendum in Osttimor 1999

Beim Unabhängigkeitsreferendum in Osttimor am 30. August 1999 sollte die Bevölkerung Osttimors zwischen der völligen Unabhängigkeit des Landes und dem Verbleib bei Indonesien als Special Autonomous Region of East Timor SARET wählen. Trotz Gewalt und massiver Einschüchterungsversuche von Seiten indonesischer Kräfte entschied sich die deutliche Mehrheit der Stimmberechtigten für die Unabhängigkeit. Dem Ergebnis folgte eine letzte Strafaktion durch das indonesische Militär (TNI) und pro-indonesische Milizen (Wanra), die das Land versehrte. Die späte Entsendung internationaler Truppen zum Schutz der Bevölkerung sorgte für breite Kritik. Osttimor kam unter Verwaltung der Vereinten Nationen und wurde, entsprechend dem Ergebnis des Referendums, am 20. Mai 2002 in die Unabhängigkeit entlassen.

Symbole auf dem Wahlschein für die Autonomie innerhalb Indonesiens
und für die völlige Unabhängigkeit Osttimors mit der Flagge des CNRT

Der 30. August ist in Gedenken an das Referendum in Osttimor nationaler Feiertag.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.