Unakkusativisches Verb
Der Begriff unakkusativisches Verb (auch: ergatives Verb) bezeichnet in der Linguistik eine Klasse von Verben, die äußerlich wie intransitive Verben markiert werden, also als einzige grammatische Ergänzung ein Subjekt im Nominativ haben, die aber nach verschiedenen anderen grammatischen Kriterien diese Ergänzung so behandeln, wie sonst das direkte Objekt behandelt wird. Beispiele im Deutschen sind: eintreffen, sinken, anschwellen.
Die Bezeichnung unakkusativisch stammt aus linguistischen Analysen, wonach solche Verben im Grunde kein Subjekt, sondern einzig ein grammatisches Objekt hätten, aber diesem keinen Akkusativkasus zuweisen können, weil ein Satz nur dann ein Akkusativobjekt aufweisen könne, wenn er auch transitiv sei, also eine Beziehung zwischen einem handelnden Subjekt und seinem Objekt ausdrückt. Das sichtbare Nominativsubjekt der unakkusativischen Verben sei dann nur oberflächlich ein Subjekt, aber kein Subjekt im vollen Sinne. Es ergibt sich somit eine Zweiteilung innerhalb der Klasse der „intransitiven“ Verben. Die Unterscheidung hat weitreichende Konsequenzen für das grammatische Verhalten der Verben; beispielsweise ist der unakkusativische Typ nicht passivierbar (wogegen intransitive Verben im Deutschen sonst durchaus passiviert werden können).
Unakkusativität ist in Sprachen wie dem Deutschen also eine verdeckte grammatische Kategorie, die sich nur im Verhalten von Verben bzw. ihren Subjekten äußert, aber nicht in Wortformen angezeigt wird. Manche andere Sprachen zeigen auch in der Vergabe von Kasus oder in den Personalformen des Verbs (Kongruenz) zwei Gruppen von Verben, nämlich solche, die ihre einzige Ergänzung als Subjekt markieren, und andere, die ihre einzige Ergänzung als Objekt markieren; in solchen Fällen mit grammatischer Markierung spricht man jedoch eher von „gespaltener Intransitivität“ oder einer Aktiv-Inaktiv-Sprache. In beiden Fällen scheinen jedoch gleichartige Gruppen von Verben beteiligt zu sein, so dass sich das Problem ergibt, welcher Faktor in der Bedeutung von Verben dieses Verhalten erklärt.