Ungargasse (Wien)

Die Ungargasse ist eine Straße im 3. Wiener Gemeindebezirk, Landstraße, die sich auf einer Länge von rund 1.150 Meter von der zum Wiener Stadtpark führenden Großen Ungarbrücke bis zum Rennweg erstreckt. Sie ist auch Namensgeberin des gleichnamigen, zehn Zählsprengel umfassenden Landstraßer Zählbezirks. Durch Ingeborg Bachmann gelangte die Gasse in die belletristische Literatur (siehe Kulturelle Rezeption).

Ungargasse
Straße in Wien
Die Ungargasse auf Höhe des Sünnhofes
Basisdaten
Ort Wien
Ortsteil Landstraße
Hist. Namen Hungargasse (1444)
Anschluss­straßen Große Ungarbrücke (nordwestlich), Fasangasse (südlich)
Querstraßen Linke Bahngasse, Invalidenstraße, Münzgasse, Beatrixgasse, Sechskrügelgasse, Rochusgasse, Posthorngasse, Neulinggasse, Strohgasse, Dapontegasse, Streichergasse, Barichgasse, Juchgasse, Schützengasse, Rennweg
Bauwerke Krankenhaus St. Elisabeth, Sünnhof, Haus Portois & Fix, Ehem. Militär-Reitlehrer-Institut, Schulzentrum Ungargasse
Nutzung
Nutzergruppen Autoverkehr, Radverkehr, Fußgänger, Straßenbahnlinie O, Autobuslinien 4A und 77A
Technische Daten
Straßenlänge ca. 1150 m
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.