Unicodeblock Dingbats

Der Unicodeblock Dingbats (U+2700 bis U+27BF) enthält überwiegend eine Sammlung symbolhafter und dekorativer Glyphen in Anlehnung an Gestaltungen von Hermann Zapfs Schrift ITC Zapf Dingbats, die inzwischen einen industriellen Standard darstellen. Das englische Onomatopoetikon dingbat steht für printer's ornament, den Zierrat des Druckwesens. Seit Unicode-Version 5.2 wurden die zuvor nicht belegten Codewerte für Schmuckzeichen aus anderen Quellen verwendet.

Der Block enthält hauptsächlich Pfeile (Dingbat arrows 2794–27BE), ornamentale Interpunktion (Punctuation ornaments 275B–2767) und Klammern (ornamental brackets 2768–2775), eingekreiste Ziffern (Dingbat circled digits 2776–2793), Kreuze (Crosses 2719–2720), Sterne, Sternchen und Ähnliches (Stars, asterisks and snowflakes 2721–274B) sowie vermischte Zeichen und Symbole aller möglichen Themen (Miscellaneous 2700–2718, 274C–275A).

Ein Teil der in „Zapf Dingbats“ enthaltenen Zeichen sind bereits in anderen Blöcken definiert. An deren Stelle treten hier andere Zeichen:

Zapf-Dingbats Zeichen im Codeblock
37 0x25schwarzes TelefonU+2705Weißes fettes Häkchen
42 0x2Aschwarze Zeigehand rechtsU+270AFaust
43 0x2Bweiße Zeigehand rechtsU+270BFlache Hand
72 0x48schwarzes PentagrammU+2728Funkeln
108 0x6Cschwarzer VollkreisU+274CKreuzzeichen
110 0x6Eschwarzes QuadratU+274ENegatives Kreuzzeichen im Quadrat
115 0x73schwarzes Dreieck spitze obenU+2753Schwarzes Ornament-Fragezeichen
116 0x74schwarzes Dreieck spitze untenU+2754Weißes Ornament-Fragezeichen
117 0x75schwarze RauteU+2755Weißes Ornament-Ausrufezeichen
119 0x77schwarzer Halbkreis rechtsU+2757Dickes Ausrufezeichen
127 0x7F<control> DELU+275FDickes öffnendes halbes Anführungszeichen (deutsch)
160 0xA0Non breaking SpaceU+2760Dickes öffnendes Anführungszeichen (deutsch)
168 0xA8Kartenfarbe KreuzU+2768Mitteldicke öffnende runde Ornament-Klammer
169 0xA9Kartenfarbe KaroU+2769Mitteldicke schließende runde Ornament-Klammer
170 0xAAKartenfarbe HerzU+276AMitteldicke abgeflachte öffnende runde Ornament-Klammer
171 0xABKartenfarbe PikU+276BMitteldicke abgeflachte schließende runde Ornament-Klammer
172 0xACschwarze Ziffer Eins mit SerifenU+276CMitteldicke öffnende Ornament-Winkelklammer
173 0xADschwarze Ziffer Zwei mit SerifenU+276DMitteldicke schließende Ornament-Winkelklammer
174 0xAEschwarze Ziffer Drei mit SerifenU+276EFettes linksweisendes einfaches Ornament-Guillemet/Chevron
175 0xAFschwarze Ziffer Vier mit SerifenU+276FFettes rechtsweisendes einfaches Ornament-Guillemet/Chevron
176 0xB0schwarze Ziffer Fünf mit SerifenU+27F0Fette öffnende Ornament-Winkelklammer
177 0xB1schwarze Ziffer Sechs mit SerifenU+2771Fette schließende Ornament-Winkelklammern
178 0xB2schwarze Ziffer Sieben mit SerifenU+2772Feine linke stumpfe Ornament-Klammer
179 0xB3schwarze Ziffer Acht mit SerifenU+2773Feine rechte stumpfe Ornament-Klammer
180 0xB4schwarze Ziffer Neun mit SerifenU+2774Öffnende geschweifte Ornament-Klammer
181 0xB5schwarze Zahl Zehn mit SerifenU+2775Schließende geschweifte Ornament-Klammer
213 0xD5dünner Pfeil rechtsU+2795Dickes Pluszeichen
214 0xD6dünner Doppelpfeil links-rechtsU+2796Dickes Minuszeichen
215 0xD7dünner Doppelpfeil oben-untenU+2797Dickes Divisionszeichen
240 0xF0leerU+27B0Einzelne Schleife
255 0xFFleerU+27BFDoppelte Schleife
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.