United States Constabulary
Die United States Constabulary (vgl. Konstabler) war eine von 1946 bis 1952 bestehende Polizeitruppe der US Army in Form einer Gendarmerie.
Ihre Aufgabe war, nach dem Zweiten Weltkrieg die Ordnung in den amerikanischen Besatzungszonen Deutschlands und Österreichs sowie den Viersektorenstädten aufrechtzuerhalten. Dabei existierte sie neben den jeweils eigenen Abteilungen der Militärpolizei, die die Waffengattungen der amerikanischen Streitkräfte unterhielten. Die Dislozierung zeigt, dass die zerstörten Großstädte – mit Ausnahme von Berlin und München – gemieden wurden und die US-Constabulary im ländlichen Raum und entlang der Ostgrenze der Zone stationiert wurde.
Die United States Constabulary umfasste bis zu 38.000 Mann. Das Hauptquartier befand sich zunächst in Bamberg, dann in Heidelberg später in Stuttgart-Vaihingen. Sie wurde 1952 endgültig von der föderal organisierten deutschen Polizei abgelöst. Ein Teil der Ausbildungseinheit war bis 1948 in Sonthofen in der späteren Generaloberst-Beck-Kaserne der Bundeswehr untergebracht.
Das Motto der Constabulary war „Mobility, Vigilance, Justice“ (zu deutsch etwa Beweglichkeit, Wachsamkeit, Recht/Gerechtigkeit). Ihr erster Kommandant war Major General Ernest N. Harmon, der zuvor unter anderem die 1. US-Panzerdivision befehligt hatte.