Universal Disk Format

Das Universal Disk Format (UDF) ist ein von der Optical Storage Technology Association (OSTA) entwickeltes und spezifiziertes, vor allem bei DVDs verwendetes, plattformunabhängiges Dateisystem, welches zunehmend das ältere ISO-9660-Format ablöst. UDF wurde als ISO 13346 normiert, das auch unter dem Namen ECMA-167 bekannt ist. Prinzipiell ist UDF jedoch für alle RW- und RO-Medien sinnvoll einsetzbar, inklusive Festplatten, sofern das verwendete Betriebssystem UDF unterstützt.

UDF
Hersteller Optical Storage Technology Association
Vollständige Bezeichnung Universal Disk Format
Erstveröffentlichung August 1996 (DVD read-only)
Maximalwerte
Größe einer Datei 128 TB
Länge des Dateinamens 255 Bytes
Größe des Dateisystems 128 TB
Eigenschaften
Datumsbereich 1. Januar bis 31. Dezember; Jahre: -32768 ... +32767 (Das Jahr wird als Int16 kodiert.)
Zeitstempel-Auflösung 1 µs
Zeitzonen-Handhabung Zeitzone als
n · 1 Minute,
n: vorzeichenbehaftete 12-Bit-Zahl

Im Vergleich zu ISO 9660 fallen bei UDF einige Beschränkungen weg:

  • Dateinamen können bei UDF bis zu 255 Zeichen lang sein, wobei aus insgesamt 64.000 möglichen Zeichen gewählt werden kann. (Zum Vergleich: Bei ISO 9660 Level 1: bis zu 8 Zeichen für den Dateinamen plus 3 für die Dateinamen-Erweiterung; bei ISO 9660 Level 2: bis zu 31 ISO-Zeichen; bei Joliet: bis zu 64 Unicode-Zeichen.)
  • Keine Beschränkung der Verzeichnistiefe auf acht Ebenen; maximale Pfadlänge: 1023 Zeichen.
  • Unterstützung von 8- und 16-Bit-Zeichensätzen.
  • Unterscheidung der Groß- und Kleinschreibung in Dateinamen.
  • Speicherung der Dateiattribute verschiedener Betriebssysteme.
  • Erweiterung der möglichen Größe des Dateisystems in den Tebibyte-Bereich; Aufhebung der maximalen Dateigröße von zwei Gibibyte.
  • Optimierungen für das Beschreiben von DVD±R/DVD-RW und DVD-RAM.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.