Universität Duisburg-Essen
Die Universität Duisburg-Essen (UDE, Uni DuE) wurde am 1. Januar 2003 durch die Fusion der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg und der Universität-Gesamthochschule Essen gegründet. Sie gehört mit über 40.000 Studierenden aus 130 Nationen zu den – nach Studierendenzahlen – zehn größten deutschen Universitäten. Sie verfügt über ein breites, international ausgerichtetes Fächerspektrum. Sie ist ein Zentrum der nanowissenschaftlichen und biomedizinischen Forschung, sowie der Lehrerausbildung in NRW und bietet 261 Bachelor- und Masterstudiengänge an.
| Universität Duisburg-Essen | |
|---|---|
| Motto | Offen im Denken | 
| Gründung | 2003 (bzw. 1972) | 
| Trägerschaft | MKW NRW (staatlich) | 
| Ort | Duisburg/Essen | 
| Bundesland | Nordrhein-Westfalen | 
| Land | Deutschland | 
| Rektorin | Barbara Albert | 
| Studierende | 41.101 (2022) | 
| Mitarbeiter | 6.110 (2022) | 
| davon Professoren | 520 (2022) | 
| Jahresetat | 456 Mio. € (2022) | 
| Website | www.uni-due.de | 
Nach dem Times Higher Education (THE) Ranking belegt die Universität Duisburg-Essen unter den Hochschulen 2020 den 194. Platz weltweit.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.