Urmitzer Eisenbahnbrücke
Die Urmitzer Eisenbahnbrücke oder Rheinbrücke Engers-Urmitz – im Ersten Weltkrieg als Kronprinz-Wilhelm-Brücke errichtet und am Ende des Zweiten Weltkriegs gesprengt – überspannt in der heutigen Form als zweigleisige Fachwerkbrücke seit 1954 den Rhein zwischen Urmitz und Neuwied im Zuge der Bahnstrecke Neuwied–Koblenz.
| Urmitzer Eisenbahnbrücke | ||
|---|---|---|
| Offizieller Name | Rheinbrücke Engers-Urmitz | |
| Nutzung | Eisenbahn | |
| Überführt | Bahnstrecke Neuwied–Koblenz | |
| Unterführt | Rhein | |
| Ort | Urmitz–Neuwied (Engers) | |
| Unterhalten durch | Deutsche Bahn | |
| Konstruktion | Fachwerkbrücke | |
| Gesamtlänge | 430 m | |
| Längste Stützweite | 188 m | |
| Höhe | 9,4 m | |
| Baubeginn | 1916, 1953 | |
| Fertigstellung | 1918, 1954 | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 50° 25′ 18″ N, 7° 31′ 36″ O | |
|
| ||
| Karte der Bahnanlagen im Großraum Koblenz | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.