Uwarowit
Das Mineral Uwarowit (englisch Uvarovite) ist ein selten vorkommendes Inselsilikat aus der Granatgruppe mit der chemischen Zusammensetzung Ca3Cr2[SiO4]3. Uwarowit kristallisiert im kubischen Kristallsystem und entwickelt meist kleine, gut bis vollkommen geformte Kristalle, aber auch körnige Aggregate. Aufgrund von Mischkristallbildung und Fremdbeimengungen schwankt der Farbton von dunkel- über smaragd- bis braungrün. Je nach Reinheit, Kristallfehlern und/oder der Menge an Einschlüssen können die Kristalle glas- bis fettglänzend sowie durchsichtig bis undurchsichtig sein.
| Uwarowit | |
|---|---|
| Uwarowit aus der Saranowski-Mine bei Sarany (Сараны), Region Perm, Russland (Gesamtgröße der Stufe: 18,3 × 13,1 × 2,0 cm) | |
| Allgemeines und Klassifikation | |
| IMA-Nummer |
1967 s.p. |
| IMA-Symbol |
Uv |
| Chemische Formel | Ca3Cr2[SiO4]3 |
| Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate, Germanate – Inselsilikate (Nesosilikate) – Granatgruppe |
| System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/A.08 VIII/A.08-130 9.AD.25 51.04.03b.03 |
| Ähnliche Minerale | Dioptas |
| Kristallographische Daten | |
| Kristallsystem | kubisch |
| Kristallklasse; Symbol | hexakisoktaedrisch; 4/m32/m |
| Raumgruppe | Ia3d (Nr. 230) |
| Gitterparameter | a = synthetisch: 11,996 Å |
| Formeleinheiten | Z = 8 |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mohshärte | 6,5 bis 7 |
| Dichte (g/cm3) | natürlich: 3,77 bis 3,81; synthetisch: 3,5952 (berechnet) |
| Spaltbarkeit | keine |
| Bruch; Tenazität | muschelig bis uneben |
| Farbe | smaragdgrün bis dunkelgrün |
| Strichfarbe | weiß |
| Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
| Glanz | Glasglanz |
| Kristalloptik | |
| Brechungsindex | n = 1,865 |
| Doppelbrechung | keine, gelegentlich anormal doppelbrechend |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.