VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen
Kombinat Mikroelektronik Erfurt. Das Unternehmen war neben dem VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden der zweite Produzent der in der DDR entwickelten Kleincomputer. Daneben wurden auch Elektronenröhren und Taschenrechner, wie beispielsweise der MR 609 bzw. SR1 hergestellt. Benannt wurde der Betrieb nach Wilhelm Pieck. Der Sitz befand sich in Mühlhausen an der Sondershäuser Landstraße 29.
Der VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen (kurz: VEB MPM) war ein Volkseigener Betrieb (VEB) imVEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen zuvor VEB Röhrenwerk Mühlhausen | |
---|---|
Rechtsform | Volkseigener Betrieb |
Gründung | 1952 |
Auflösung | 30. Juni 1991 |
Auflösungsgrund | Liquidation |
Sitz | Mühlhausen/Thüringen |
Branche | Elektronische Bauelemente, Taschenrechner, Computer, Unterhaltungselektronik |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.