Valdivia (Schiff, 1886)
Die Valdivia war ein Dampfschiff der HAPAG, das nach der chilenischen Stadt Valdivia benannt wurde. Es verkehrte als Fracht- und Auswandererschiff zwischen Hamburg und den Westindischen Inseln und Südamerika.
| VALDIVIA | |
|---|---|
| Schiffsdaten | |
| Schiffstyp: | Dampfschiff |
| Verwendung: | Fracht-/Passagierschiff
Auswandererschiff/Forschungsschiff |
| Heimathafen (als Valdivia): | Hamburg |
| Schiffstaufe | 28. August 1886 |
| Bauwerft: | Sir W.G. Armstrong, Mitchell & Co., |
| Baunummer: | 496 |
| Haupteigner: | HAPAG |
| Technische Daten | |
| Baunummer: | 496 |
| Vermessung: | 2176 BRT |
| Ladefähigkeit: | 2930 tdw |
| Länge über alles: | 94,2 m |
| Breite über alles: | 11,2 m |
| Konstruktionstiefgang: | 3 m |
| Max. Tiefgang: | 6,6 m |
| Maschine | |
| Antrieb: | 1 Dreifach-Expansions-Dampfmaschine |
| Maschinenleistung: | 1400 PSi |
| Höchstgeschwindigkeit: | 13 Knoten |
| Schrauben: | 1 |
| Schornsteine: | 1 |
| Masten: | 2 mit Ladegeschirr |
| Sonstiges | |
| Anzahl Besatzung: | 47 |
| Passagiere: | 281 davon 100 im Zwischendeck |
| Andere Schiffsnamen: | bis 1896: Tijuca ab 1908: Tom G. Corpi ab 1909: Flandre |
| Verbleib: | abgewrackt 1927 in La Seyne |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.