Vasa (Schiff)

Die Vasa (oder historisch: Wasa) war eine schwedische Galeone, die zu den größten und am stärksten bewaffneten Kriegsschiffen ihrer Zeit zählte. Bereits zu Beginn ihrer Jungfernfahrt am 10. August 1628 sank die Vasa nach nur etwa 1300 Metern Fahrtstrecke bei normalem Seegang wegen schwerwiegender konstruktiver Instabilität. Nach Bergung 1961 wurden ihre Bestandteile stabilisiert und restauriert. Sie ist heute im Vasa-Museum in Stockholm ausgestellt. Das Schiff trägt den Namen der schwedischen Königsdynastie Wasa (schwedisch vasa).

Vasa
Die Vasa im Vasa-Museum
Schiffsdaten
Flagge Schweden Schweden
Schiffstyp Galeone
Heimathafen Stockholm
Eigner Königlich-Schwedische Marine (Kungliga flottan)
Bauwerft Skeppsgården
Baukosten 100.000 schwedische Reichstaler
Kiellegung 1. Januar 1626
Stapellauf März 1627
Verbleib Am 10. August 1628 gesunken
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 61,0 m (Lüa)
47,5 m (Lpp)
Breite 11,7 m
Tiefgang (max.) 4,80 (achtern) m
Verdrängung 1210 t
 
Besatzung 437 Mann
Takelung und Rigg
Anzahl Masten 3
Anzahl Segel 10
Segelfläche 1.275 m²
Bewaffnung
  • 48 × 24-Pfünder
  • 8 × 3-Pfünder
  • 2 × 1-Pfünder
  • 6 × Mörser
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.