Vereinigung Deutscher Wissenschaftler
Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e. V. (VDW) ist ein deutscher Verein, der sich gemäß Satzung für Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Wissenschaft einsetzt. Die VDW hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Sie wurde im Jahr 1959 von Carl Friedrich von Weizsäcker, Max Born, Otto Hahn und anderen Wissenschaftlern gegründet, die sich zwei Jahre zuvor in der Erklärung der Göttinger 18 gegen eine atomare Bewaffnung der Bundeswehr ausgesprochen hatten. 1963 „verfassten“ die Verfassungsrechtler Helmut Ridder und Ekkehart Stein im Auftrag der Vereinigung ein als Buch veröffentlichtes Memorandum gegen die Notstandsgesetze.
Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 1959 |
Gründer | Fritz Bopp, Max Born, Gerd Burkhardt, Rudolf Fleischmann, Hermann R. Franz, Wolfgang Gentner, Otto Hahn, Otto Haxel, Werner Heisenberg, Helmut Hönl, Willibald Jentschke, Werner Kliefoth, Hans Kopfermann, Werner Kroebel, Max von Laue, Josef Mattauch, Wolfgang Paul, Wolfgang Riezler, Wilhelm Walcher, Carl Friedrich von Weizsäcker, Karl A. Wolf |
Sitz | Berlin |
Motto | Für Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Wissenschaft |
Website | www.vdw-ev.de |
Der Verein nimmt durch Veranstaltungen, Arbeitsgruppen und Veröffentlichungen Stellung zu gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Themen und zur Friedens- und Sicherheitspolitik. Die VDW verfügt über Mitglieder, die sowohl Geistes-, Sozialwissenschaftler als auch Naturwissenschaftler sind. Die Geschäftsstelle des Vereins befindet sich in Berlin.