Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ist ein Zusammenschluss aller ÖPNV-Aufgabenträger in den Ländern Brandenburg und Berlin. Er hat die Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung; seine Gesellschafter sind die beiden Länder Berlin und Brandenburg zu je einem Drittel des Stammkapitals sowie die 14 Landkreise und vier kreisfreien Städte im Land Brandenburg mit je 1,85 % des Stammkapitals.
Verbund: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg Unternehmen: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH | |
---|---|
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Berlin |
Webpräsenz | www.VBB.de |
Bezugsjahr | 2022 |
Eigentümer | Gesellschafter zu je einem Drittel:
|
Rechtsform | VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH |
Aufsichtsrat | Vorsitzende: Meike Niedbal, Staatssekretärin aus der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz des Landes Berlin 1. Stv. Vorsitzender: Rainer Genilke, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg |
Geschäftsführung | Ute Bonde (seit 1. Mai 2023) |
Verkehrsverbund | Am 1. April 1999 wurde der einheitliche VBB-Tarif eingeführt, den die zuvor (30. Dezember 1996) gegründete VBB GmbH entwickelt hatte und seitdem fortentwickelt. Die VBB GmbH ging aus der VBB-Vorbereitungsgesellschaft (8. Dezember 1994) hervor. |
Mitarbeiter | Etwa 100 Beschäftigte bei der VBB GmbH bundesanzeiger.dedahme-spreewald.info (PDF; 938 kB) havelland.de (PDF; 742 kB) stadt-brandenburg.de (PDF; 1009 kB) 27.285 Beschäftigte bei den Verkehrsunternehmen im VBB |
Umsatz | 1,0 Mrd. Euro |
Linien | |
Eisenbahn | 73 |
U-Bahn | 9 |
Straßenbahn | 49 |
Bus | 952 |
Anzahl Fahrzeuge | |
Straßenbahnwagen | 515 |
Omnibusse | 3498 |
Statistik | |
Fahrgäste | 1,4 Mrd. (Stand 2022) |
Einzugsgebiet | 30.546 km² |
Einwohner im Einzugsgebiet |
6,328 Mio. (Stand 2022) |
Die Rechtsgrundlage des VBB sind der deutsch-deutsche Einigungsvertrag (in Anl. 1, Kap. XI) und die ÖPNV-Gesetze der Länder Berlin (in § 4 „Verkehrsverbund“) und Brandenburg (in § 5 „Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg“).
Die Gesellschafter sind zuständig für die Bestellung von Verkehrsleistungen, die von den Verkehrsunternehmen erbracht werden. Die politische und die unternehmerische Verantwortung sind klar voneinander in Auftraggeber und Auftragnehmer getrennt.
Die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH wurde am 30. Dezember 1996 gegründet. Der gemeinsame Tarif für alle Mitgliedsregionen und -städte wurde zum 1. April 1999 eingeführt.
Der VBB ist Mitglied im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), im Dachverband European Metropolitan Transport Authorities (EMTA) und in der Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG SPNV).