Vermessungsturm
Ein Vermessungsturm ist ein über einem trigonometrischen Punkt errichteter Turm, dessen Spitze zum Anpeilen dient und oft auch selbst eine Beobachtungsplattform besitzt. In Deutschland wurden in den 1930er Jahren zahlreiche Vermessungstürme errichtet. Es waren oft Holzkonstruktionen mit Höhen von bis zu 60 Meter, wie auf dem Hirschenstein in Bayern. Heute existieren nur noch wenige dieser Bauwerke.
Die großen Türme waren notwendig, weil sie auf große Entfernung sichtbar waren, um so Zwischenpunkte zu errichten. Da mittlerweile genug Zwischenpunkte existieren und das Vermessungswesen größtenteils auf GPS umgestellt ist, sind die Türme oft nicht mehr nötig.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.