Vest-Agder

Vest-Agder (deutsch „West-Agder“) war die südlichste Provinz (Fylke) in Norwegen, die an die Provinzen Rogaland und Aust-Agder (Ost-Agder) grenzte und zum Landesteil Sørlandet gehörte. Am 1. Januar 2019 bewohnten 187.589 Einwohner die Provinz. Die Gesamtfläche betrug 7.276 km² (Landfläche 6.679 km²). Der Verwaltungssitz war Kristiansand. Vest-Agder war der westliche Teil der historischen Provinz Agder. Das damalige Agder entspricht im Umfang in etwa dem jetzigen Fylke Agder.

Wappen Karte
Basisdaten
Land:Norwegen
Verwaltungszentrum:Kristiansand
Fläche:7.276,52 km²
Einwohner:187.589
(1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte:25 Einwohner/km²
Kommunen:15
ISO 3166-2NO-10
Fylkesstein:Farsundit
Politik
Fylkesordfører:Terje Damman
Fylkesmann:Stein A. Ytterdahl

Vor der Reform von 1919 hieß die Provinz Lister og Mandals amt und war in die beiden namensgebenden Vogteien eingeteilt.

Zum 1. Januar 2020 schloss sich Vest-Agder mit Aust-Agder zum neuen Fylke Agder zusammen. Grundlage für das Zusammengehen war ein Beschluss des Storting vom 8. Juni 2017, der im Zuge einer Regionalreform eine Reduzierung auf elf Fylke vorsah.

In Vest-Agder erschien Lister (ehemals Farsunds Avis), die kleinste Tageszeitung Norwegens.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.