Vetterligewehr
Die Vetterli-Repetiergewehre im Kaliber 10,4 mm waren die Ordonnanzwaffen der Schweizerarmee zwischen 1870 und 1890, sie wurden bis Ende des Ersten Weltkrieges an Sekundärtruppen ausgegeben. Der Nachfolger des Vetterligewehres war das Schmidt-Rubin-Langgewehr Modell 1889 im Kaliber 7,5 mm. Eine Variante, das Vetterli-Vitali-Gewehr, wurde auch bei der italienischen Armee eingesetzt.
Vetterligewehr | |
---|---|
Allgemeine Information | |
Einsatzland | Schweiz |
Entwickler/Hersteller | Friederich Vetterli/ Schweizerische Industrie-Gesellschaft Neuhausen (SIG) Waffenfabrik Bern, Schweiz. |
Produktionszeit | 1868 bis ca. 1889 |
Waffenkategorie | Gewehr |
Ausstattung | |
Gesamtlänge | Modell 1869, 1300 mm |
Gewicht (ungeladen) | 4,85 kg |
Lauflänge | Infanteriegewehr 1869, 842 mm |
Technische Daten | |
Kaliber | Modell 1869 10,4 mm Randfeuerzündung |
Mögliche Magazinfüllungen | Infanteriegewehr 1869, 11 + 1 Patronen |
Munitionszufuhr | Röhrenmagazin |
Feuerarten | Einzelschuss |
Anzahl Züge | 4 |
Drall | Länge 600 mm rechts |
Visier | Kimme / Korn |
Verschluss | Zylinderverschluss |
Ladeprinzip | Repetierbüchse |
Listen zum Thema |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.